- Age Empi
- Angriff mit dem Ellbogen gegen das Kinn
- Age Uchi
- Aufwärts-Schlag (z.B. mit dem Ellenbogen: Empi Age Uchi)
- Age Uke
- Abwehr mit dem Arm nach oben
- Age Zuki
- Fauststoß von unten nach oben
- Aikido
- eine Kampfkunst (frei übersetzt: Weg des harmonischen Geistes)
- Ai Uchi
- Unentschieden, keine Punktevergabe im Wettkampf
- Atemi
- negative Vitalpunktstimulation
- Atemi Waza
- Schlag und Stosstechniken
- Awase Uke
- Gleichzeitige Abwehrtechnik
- Awase Zuki
- u-förmiger Doppel Fauststoß
- Awasete
- aufstellen zusammenfassen
- Banzai
- Angriffsruf (zehntausend Jahre)
- Bo awase Uke
- Doppelhändige Verteidigungstechnik gegen einen Stock
- Bogu Kumite
- Vollkontaktkampf mit Schützern
- Bu
- Ritter, Krieger, Samurai, tapfer
- Budo
- Sammelbegriff für japanische Kampfkünste
- Bunkai
- eine Kata in der Anwendung verstehen einer Kata Technik
- Bushido
- Weg des Kriegers Ehrenkodex der Samurai
- Chi
- Innere Energie, vitale Kraft
- Chigiriki Jutsu
- Techniken mit Stock und Kette
- Chikai
- von Angesicht zu Angesicht ganz nah
- Chiwara
- Schwertschlag im Ken Jutsu
- Chudan
- mittlerer Bereich, Bauchhöhe
- Chudan Kake Uke
- Hakenabwehr mittlerer Stufe
- Chudan Kamae
- Kampfstellung, mittleren Bereich decken
- Chudan Zuki
- Fauststoß zur Körpermitte mittlere Stufe
- Dai Sensei
- grosser Meister, Anrede für einen 10. Dan
- Deai
- Gleichzeitigkeit, einem Angriff mit einer Abwehr und einem gleichzeitigen Konter begegnen
- Do
- der Weg, in den Kampfkünsten auch im philosophischen Sinne zu verstehen
- Dojo
- Trainingsraum, Ort der Zusammenkunft
- Dojokun
- Dojo-Etikette, Dojo-Ethik
- Eku
- eine Kobudo Waffe (Ruder)
- Embu
- praktische Ausführung Kriegs und Kampfkünste
- Empi
- uchi Stoss mit dem Ellbogen
- Empi Uchi Uke
- Ellenbogenabwehr nach innen
- Enbusen
- Schrittdiagramm (einer Kata)
- Fudo Dachi
- unbewegliche feste Stellung
- Funakoshi
- Gichin Funakoshi War der Begründer des modernen Karate
- Gaiwan
- Außenseite des Arms (Seite auf der der kleine Finger ist)
- Gammen Zuki
- gerader Faustschlag ins Gesicht
- Gassho
- aneinanderlegen der Hände mit Waagrecht gehaltenen Armen
- Gedan Chokuzuki
- gerader Fauststoß nach unten
- Gedan Empi
- Ellenbogen Angriff nach unten
- Gedan Nagashi Uke
- fließende Abwehr mit dem Unterarm im unteren Bereich
- Geiko
- Training, Übung, Übungsform
- Gekon
- Kinn unterhalb der Unterlippe, Atemi Angriffspunkt
- Gi Shimasta
- Karateanzug in Ordnung bringen
- Gohon Kumite
- fünf Angriffstechniken Grundschulkampf
- Gohon Nukite
- Angriffstechnik mit fünf Fingerspitzen
- Gonosen
- kontern Initiative in der Verteidigung ergreifen
- Gyaku
- spiegelverkehrt umgekehrt kehrseitig
- Gyaku hanmi
- Oberkörper überdrehen z.B. für eine Abwehrtechnik mit dem hinteren Arm
- Hachijidachi
- Stellung mit geöffneten Füssen, Grundstellung
- Hajime
- los, der Anfang, Kampfbeginn
- Hanbo Jutsu
- Techniken mit dem Halbstock
- Hanmi
- halber Körper, halb abgedreht, halbseitliche Stellung
- Hansoku
- sportliches Foul Verwarnung Disqualifikation
- Hansoku chui
- offizielle Verwarnung im Wettkampf
- Happo Kumite
- Mehrere Angreifer bilden um den Abwehrenden einen Kreis und greifen mit zuvor angesagter Technik an
- Hara
- Bauch Nabel Mitte des Menschen energetisches Zentrum
- Hara Gatame
- Armhebel mit Hilfe des Bauches
- Hara Kiri
- Selbstmordzeremonie der Samurai
- Hatamoto
- gleichbedeutend mit Samurai
- Heian
- Friede, Ruhe, friedfertiger Geist
- Hiken
- Verstecktes geheimes Schwert
- Hiki Te
- zurückziehen der Gegenhand bei einer Technik
- Ho Jutsu
- Kunst im Umgang mit Feuerwaffen
- ikete
- zurückziehende (zurückgezogene) Hand
- Ippon
- Punkt, Wettkampfwertung: ganzer Punkt
- Ippon Ken
- Angriffstechnik mit dem Fingerknöchel
- Ippon Kumite
- eine Angriffstechnik Grundschulkampf
- Ippon Nukite
- Angriffstechnik mit der Fingerspitze
- Jiai No Kamae
- Anfangshaltung der Hände bei den Kata Jion Jitte und Jiin
- Jiu Jitsu
- jap Selbstverteidigung ohne Waffen
- Jiyu ippon
- kumite Partnerübung Kampf mit einem Angriff
- Jiyu Kamae
- individuelle Freikampfhaltung
- Judo
- eine Kampfkunst (frei übersetzt: der sanfte Weg)
- juji
- Kreuz, kreuzen, über Kreuz
- Juji Gatame
- Kreuzhebel mit den Beinen
- Ka Jutsu
- Umgang mit Feuer und Explosivstoffen
- Kaeshi ippon
- Kumite erwiedernde Partnerübung, Kampf mit einem Angriff
- Kaginawa
- Langes Seil mit Enterhaken
- Kakato Geri
- Fußtritt von oben nach unten mit der Ferse
- Kakato Geri
- Gerader Stoßtritt nach vorne und unten mit der Ferse
- Kake Shuto Uke
- Haken Abwehrtechnik mit der HandAussenkante
- Kakiwake Uke
- Abwehrtechnik von innen nach aussen beide Hände
- Kakuto Uchi
- Angriffstechnik Handgelenk in Kranichkopf Haltung
- Kakuto Uke
- Abwehrtechnik Handgelenk in Kranichkopf Haltung
- Kappo
- Erste Hilfe bzw. Wiederbelebung über Vitalpunkte (Akkupunkturpunkte)
- Karate do
- die Kampfkunst Karate, (frei übersetzt: Weg der leeren Hand)
- Karate
- leere Hand, verkürzt wird die Kampfkunst 'Karate Do' Karate genannt
- Karateka
- Karateschüler, Karate praktizierender
- Kata ha Jime
- Würgen und einen Arm kontrollieren
- Kata hiza Dachi
- Stellung mit einem Fuß im Kniestand
- Kata Uke
- Abwehrtechnik mit der Schulter
- Kawashi Geri
- Fußtechnik bei Ausweichen
- Keiko
- Das körperliche Training im Budo, wörtlich: Über das Alte nachdenken
- Keiko-Gi
- Trainingskleidung Karate-Gi
- Keito Uchi
- Angriffstechnik mit Handgelenk in Hahnenkamm Haltung
- Keito Uke
- Abwehrtechnik mit Handgelenk in Hahnenkammhaltung
- Ki
- vitale Energie, im chinesischen: Chi / Qui
- Kiai Jutsu
- Die Kunst den Gegner durch einen Kiai zu lähmen oder zu töten
- Kihaku
- Kampfgeist geistige Energie
- Kihon Gohon Kumite
- Grundschulkampf mit fünf Angriffstechniken
- Kihon ippon Kumite
- Grundschulkampf mit einer Angriffstechnik
- Kihon Sanbon Kumite
- Grundschulkampf mit drei Angriffstechniken
- Kikioji
- Angst vor dem Ruf des Gegners
- Kime
- Kräfte konzentrieren, Entscheidung
- Kiri Kaeshi
- Fußwechsel auf der Stelle
- Kiritsu
- aufstehen ( (Anweisung am Ende des Seiza)
- Kitai
- Gesamtheit von inneren Energien des Menschen
- Kizami Zuki
- Fausttechnik mit der vorderen Hand
- Kobudo
- Sammelbegriff für japanische Waffenkampfkünste
- Kohai
- fortgeschrittene jüngere Schüler
- Koken Uke
- Abwehr mit gekrümmten Handgelenk
- Koshi Jutsu
- Angriffstechniken auf Vitalpunkte
- Kuatsu
- Erste Hilfe bzw. Wiederbelebung über Vitalpunkte (Akkupunkturpunkte)
- Kung Fu
- Im Westen verwendete Bezeichnung für chinesische Kampfkunst, die Haupt-Ursprung des Ur-Karate auf Okinawa ist
- Kyoshi
- Lehrer, Experteninstruktor
- Kyusho-Jutsu
- Die Kunst der Vitalpunkte
- Kyu
- neun, Klasse, Rang, Schülergrad
- Maai
- richtige Distanz zum Ziel
- Mae Ashi Geri
- Fußtechnik nach vorne vorderes Bein
- Mae Geri Keage
- Fußtechnik nach vorn geschnappt
- Mae Geri Kekomi
- Fußtechnik nach vorn gestoßen
- Mae Te Zuki
- Fauststoß vordere Hand ohne Vorgehen
- Mae Tobi Geri
- Fußtechnik nach vorn gesprungen
- Maki Komi
- hineindrehen und mitfallen
- Makiwara
- gepolsterter Schlagpfosten, früher mit Reisstroh umwickelt
- Mamuki gama
- Wurfseil mit Sichel an einem Ende und Metallgewicht am anderen
- Mawashi Empi Uchi
- kreisförmiger Ellbogenstoß
- Mawashi hiji ate
- kreisförmiger Ellbogenstoß
- Mawashi Zuki
- kreisförmige Fausttechnik
- Mikazuki Geri
- kreisförmige Fußtechnik, Mondsicheltritt
- Mikazuki Tobi Geri
- kreisförmige Fußtechnik gesprungen
- Mizu Nagare
- fliessendes Wasser (Armhaltung soll leicht geneigt sein, so dass Wasser gleichmässig herabfliesst)
- Mizu No Kokoro
- Der Geist ruhig wie das Wasser, innere ruhige Haltung in jeder Situation
- Mokuso
- Meditation beim Trainingsbeginn und -ende, die Augen sind dabei geschlossen
- Mondo
- Gespräch zwischen Meister und Schüler
- Morote Koko Dori
- Abwehr oder Angriffstechnik, Hände greifen in Tigermaul-Stellung
- Morote Sukui Uke
- Abwehrtechnik beidhändig einklemmen
- Morote Tsukami Uke
- Abwehrtechnik beidhändig greifen
- Morote Zuki
- Angriffstechnik mit beiden Fäusten
- Mushin
- Innere Leere, nicht denkend, um eine Beeinflussung der Handlungen (Techniken) zu verhindern
- Musubi Dachi
- natürliche Stellung, Fersen zusammen Zehen auseinander
- Nagashi Uke
- fließende Abwehrtechnik mit dem Unterarm
- Naha Te
- alter okinawischer Karatestil: Hand von Naha
- Naiwan
- Arminnenseite (die Seite auf der der Daumen ist)
- Nakadaka Ippon Ken
- Angriffstechnik mit hervorstehendem Mittelfingerknöchel
- Nami Ashi
- hochziehen des Fußes um einem Fußfeger auszuweichen
- Nidan Tobi Geri
- doppelte Fußtechnik nach vorn gesprungen
- Nihon Nukite
- Angriffstechnik mit zwei Fingerspitzen
- Nukite
- Angriffstechnik mit den Fingerspitzen
- Nunchaku
- Kampfhölzer, früher Dreschflegel
- Oi Zuki
- Fauststoß nach vorne vordere Hand im Vorgehen
- Okinawa
- japanische Insel Geburtsort des Karate
- Okuden
- Stufe der technischen Verfeinerung
- Omote
- fundamental, grundlegend, die offensichtliche Seite der Kampfkunst
- Osae Uke
- Press-Abwehrtechnik mit der Hand
- Oss
- Grusswort zu Mittrainierenden (Danke, ich habe verstanden, Bitteschön)
- Otagai Ni Rei
- Gruss zu den Mittrainierenden (Anweisung beim Seiza am Beginn und Ende des Trainings)
- Otoshi Bo Waza
- Angriffstechnik mit dem Stock von oben
- Otoshi Uke
- Abwehrtechnik von oben Unterarm Waagerecht
- Pinan
- Pinan-Katas ' friedvoller Geist' (im Shotokoan: Heian-Katas)
- Re No Ji Dachi
- natürliche Stellung, Füße etwa L-förmig
- Reishiki
- Verhaltensregeln Dojo Etikette
- Renraku Waza
- Wurf und Griffkombinationen
- Ronin
- umherziehende herrenlose arbeitslose Samurai
- Roshi
- alter Meister, Ehrentitel für einen Menschen von tiefer Erfahrung
- Sabaki
- drehen, sich verteidigen, fliessend ausweichen
- Sanbon
- dreiteilig, dreifach, drei Punkte im Wettkampf
- Sanbon Kumite
- drei Angriffstechniken Grundschulkampf
- Sanpai
- dreifache Verbeugung vor dem Meister
- Satori
- einmalige oder dauernde Erleuchtung im Zen
- Seiryuto Uchi
- Schwerthand Angriffstechnik
- Seiryuto Uke
- Schwerthand Abwehrtechnik
- Seishin
- geisteige Reife und Energie
- Seiza
- sitzen (insbesondere die Anweisung zum Abknien am Beginn und Ende des Trainings)
- Sempai
- der höchstgraduierte Schüler
- Sen
- dem Angreifer zuvorkommen
- Sensei Ni Rei
- Gruss zum Meister (Anweisung beim Seiza am Beginn und Ende des Trainings)
- Sentei Kata
- ausgewählte Kata, starke Kata
- Shako Ken
- Krallenhand, Adlerklaue (Ninjutsu)
- Shaku
- japanische Längeneinheit, 1 Shaku entspricht 30,3cm
- Shiatsu
- Japanische Methode der Heilung und Selbstheilung (Massage);
- Shimoseki
- Eine der Seiten für die Schüler im Dojo
- Shimoza
- Eine der Seiten für die Schüler im Dojo
- Shin Kokyu
- tiefe Atmung in den Geist atmen
- Shiro No Kachi
- Sieg für Weiss (Wettkampf)
- Shisei
- Haltung physisch und psychisch
- Shito Ken
- Faust Aufwärtsschlag mit hervorstehendem Daumen
- Shocchu
- Japanischer Reiswein Sake
- Shogun
- ursprünglich: militärischer Anführer, später: Machthaber mit kaiserlichem Status
- Shomen Ni Rei
- Gruss zur Hauptseite des Dojo
- Shorei
- kraftvolle Karate Stilrichtung
- Shorin
- schnelle und leichte Karate Stilrichtung
- Shotokan
- Karate Stilrichtung gegründet von Gichin Funakoshi
- Shu Ha Ri
- drei Wegstufen vom Schüler zum Meister
- Shuri Te
- alter okinawischer Karatestil, Hand von Shuri
- Shuto Uchi
- Angriffstechnik mit der Handaußenkante
- Shuto Uke
- Abwehrtechnik mit der Handaußenkante
- Sogo Gachi
- ″zusammengefasster″ Sieg, der Sieger hatte nur eine kleinere Wertung (Waza Ari) der Verlierer mehrere Ermahnungen (Shido)
- Sokutei Mawashi Uke
- kreisförmige Abwehrtechnik mit der Fußsohle
- Soto Ude Uke
- Abwehrtechnik von innen nach aussen
- Soto Uke
- Abwehrtechnik von innen nach aussen
- Sumo
- Traditioneller japanischer Ringkampf Nationalsport
- Sun Dome
- Abstoppen der Technik kurz vor dem Ziel
- Tae Empi Uchi
- Ellenbogenstoß aufwärts zum Gesicht
- Tai Sabaki
- kreisförmige Körperdrehung, ausweichen und kontern
- Taikyoku
- durchdringend studieren, Name einer Anfänger-Kata Serie
- Taikyoku Nidan
- zweite Kata der Anfänger-Kata Serie ″Taikyoku″
- Taikyoku Sandan
- dritte Kata der Anfänger-Kata Serie ″Taikyoku″
- Taikyoku Shodan
- erste Kata der Anfänger-Kata Serie ″Taikyoku″
- Tanden
- Unterleib einschliesslich der Hüft und Unterbaumuskulatur
- Tanto Jutsu
- Kunst des Messerfechtens und der Messerabwehr
- Tate Shuto Uke
- Abwehrtechnik mit der senkrechten Handaußenkante und gestrecktem Arm
- Tate uraken Uchi
- Fausttechnik mit dem Handrücken senkrecht von oben nach unten
- Tate Zuki
- Fausttechnik mit senkrechter Faust
- Te Nagashi Uke
- fließende Abwehrtechnik mit der offenen Hand
- Tei No Ji Dachi
- natürliche Stellung, Füße in T-Form
- Teisho Uchi
- Handballen-Angriffstechnik
- Tekubi Kake Uke
- Hakenhand Abwehr mit dem Handgelenk
- Tenshin Tobi Kaeshi
- Gegentechnik mit Körperdrehung gesprungen
- Tokui
- bevorzugte Bewegung,Spezialität, besonders
- Tokui Kata
- persönlich bevorzugte Kata, starke Kata
- Tokui Waza
- Lieblingstechnik eines Kämpfers
- Tomari Te
- alter okinawischer Karate Stil Hand von Tomari
- Tonfa
- Verteidigungswaffe aus Holz
- Tori
- der Ausführende, Angreifer
- Tsuki No Kokoro
- Der Geist ruhig wie der Mond (innere Ruhe)
- Tsumasaki Geri
- Zehenstoß mit der großen Zehe
- Tunkwa
- Name auf Okinawa für Tonfa
- Uchi Hachi Ji Dachi
- natürliche Stellung schulterbreit Zehen zeigen nach innen
- Uchi Uke
- Abwehrtechnik von innen nach aussen
- Uchinan
- Name Okinawa in der Landessprache
- Uchinante
- Okinawa Hand, alter Name des Tode Karate
- Ude Gatame
- Drehstreckhebel mit beiden Händen
- Ude Uke
- Abwehrtechnik mit dem Arm
- Ura Mawashi Geri
- kreisförmige Fußtechnik von der Seite des Standfußes herkommend getreten
- Uraken Uchi
- Fausttechnik mit dem Faustrücken
- Ushiro Mawashi Geri
- kreisförmige Fußtechnik aus der Drehung nach hinten
- Ushiro Tobi Geri
- Fußtechnik nach hinten gesprungen
- Wa
- Einklang Harmonie übereinstimmen
- Wado Ryu
- Schule für den 'Weg des Friedens', eine der Karate Stilrichtungen
- Waki Gatame
- Hebel mit Hilfe der Körperseite
- Waza Ari
- Wettkampfwertung: Halber Punkt
- Waza Ari Awasete Ippon
- zwei Waza Ari ergeben einen Ippon
- Yang
- Teil des Yin und Yang, steht u.a. für männlich, hart, Feuer, Licht, Sonne
- Yasume
- entspannen bequemer Stand
- Yin
- Teil des Yin und Yang, steht u.a. für weiblich, weich, Wasser, Dunkelheit, Mond
- Yoi
- Achtung (konzentriert Warten)
- Yoko Geri Keage
- Fußtechnik zur Seite geschnappt
- Yoko Geri Kekomi
- Fußtechnik zur Seite gestoßen
- Yoko Tobi Geri
- Fußtechnik zur Seite gesprungen
- Yuko
- Wettkampfwertung: Technischer Vorteil (geringere Wertung als Waza Ari)
- Zen
- Linie/Strömung des Buddhismus